Digitales Pfadfinden

Wir wollen euch Ideen und Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen, um mit den Leiter im Stamm oder den Kindern in der Gruppenstunde auf digitalem Wege pfadfinderisch zu arbeiten.

Auch auf unsere Bundesebene wurde an einem Blog gearbeitet, der euch ein wenig unterstützen soll. Auf scoutingneverstops.de gibt es Tipps zu kontaktlosen Gruppenstunden oder Leiterrunden.

Ziel – Inhalt – Methode

Auch hier kommt diese Didaktisches Modell zum Zuge.
Es ist wichtig, sich zu überlegen, was erreicht werden soll. Geht es um Spaß und um eine kleine Ablenkung zu aktuellen Sorgen zu ermöglichen, oder müssen wichtige Abstimmungen und Vorbereitungstreffen abgehalten werden?

Dafür lohnt sich ein Blick auf die Entscheidungshilfe von der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
Mit neun Fragen zu relevanten Aspekten unterstützt diese Entscheidungshilfe bei der Auswahl des passenden Tools und stellt diese Tools auch gleich vor.

Das Coronapad

Der lmb – Landesfachverband Medienbildung hat ein sogenanntes Coronapad eingerichtet. Hier werden laufend Tools, Anwendungen, Tipps und Anregungen eingestellt.

Linksammlung

Ideen für Zuhause zum Basteln, Malen & Ausprobieren

Anleitung

Druckt den Bogen aus und schneidet die Planen entlang der durchgezogenen Linien aus.

Übertragt die Schnittmuster auf einen schwarzen Karton oder bemalt die Planen nach euren eigene Ideen. Entlang der gestrichelten Kanten wird gefaltet.
Klebt die Kothenplanen an den Seiten mit den Laschen zusammen und so steht die Kothe fast schon. Wenn Ihr wollt könnt ihr aus Schaschlikspießen und Zwirn ein Kothenkreuz, eine Stange und Heringe bauen. An das Opi klebt ihr an jeder Ecke etwas Zwirn zum Abspannen.

Das Ganze lässt auf einer Styroporplatte schön dekorieren.

 

Quelle: http://stamm-excalibur.de/kothenbasteln

NähanleitungDas Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes könnte die Übertragungswege einer Coronavirus-Infektion reduzieren. Da die Viren über Tröpfchen übertragen werden, kann ein Schutz der jeweiligen Region helfen. Besonders aber, wenn man selbst infiziert sein könnte, ist der Schutz sinnvoll. Bei jeder Begegnung insbesondere mit Risikopersonen sollte ein Schutz getragen werden um die Ansteckungsgefahr zu mindern. Experten raten aber dazu, dennoch zusätzlich auf das gründliche Händewaschen und Hygienemaßnahmen zu achten. Fasst man mit schmutzigen Händen die Maske oder das Gesicht an, ist der Schutz nicht mehr unbedingt gegeben.

Ein einfacher Mundschutz lässt sich relativ einfach selbst nähen. Noch dazu ist er wasch- und wiederverwendbar und schont somit Ressourcen. Die Stadt Essen hat eine mehrseitige Anleitung als Download bereitgestellt. Benötigt wird dafür kochfeste Baumwolle und ein Draht zum Festmachen. Nähmaschine, Schere und Bügeleisen werden zur Anfertigung benötigt.

Außerdem gibt es Empfehlungen zur Pflege: Nach der Benutzung muss der Mundschutz gewaschen und getrocknet werden. Den Angaben in der Anleitung zufolge ist der selbst gemachte Schutz weder geprüft noch zertifiziert. Da im Handel aber Mundschutzmasken knapp werden und diese zudem dringend in Kliniken und anderen Einrichtungen gebraucht werden, kann eine solche Idee Sinn machen.

 

Quelle: https://www.mdr.de/meine-heimat/miteinander-stark-mundschutz-maske-selbst-naehen-100.html

Wozu Knete kaufen, wenn du sie auch selber machen kannst? Die meisten Zutaten hast du vermutlich schon Zuhause.

Zutaten für etwa drei Kugeln Knete:

  • 200 ml kochendes Wasser
  • 200 g Mehl
  • 100 g Salz
  • 3 TL neutrales Öl
  • 3 TL Zitronensäure
  • Lebensmittelfarben oder Eierfarben

Tipp: Mit Kurkuma kannst du die Knete gelb färben.

Knete selber machen: Anleitung in vier Schritten

  1. Vermische alle Zutaten bis auf die Lebensmittelfarbe mit dem Handrührgerät.
  2. Knete ihn per Hand zu einer homogenen Masse und teile ihn in drei Portionen.
  3. Diese färbst du nun mit den Lebensmittelfarben. Drücke eine Mulde in den Teig und träufel die Farbe ein.
  4. Knete den Teig noch mal ordentlich durch, bis die Farbe sich verteilt hat.

Die Masse hält sich luftdicht verpackt in Dosen und aufbewahrt im Kühlschrank monatelang. Sollte die Knetmasse etwas ausgetrocknet sein, einfach etwas Wasser zugeben und wieder geschmeidig kneten.

 

Quelle: https://utopia.de/ratgeber/knete-selber-machen-rezept-mit-natuerlichen-zutaten/

Mit diesem Salzteig-Rezept kannst du kreative und nachhaltige Kunstwerke formen. Wir zeigen dir, wie du beliebige Formen aus Salzteig herstellen, backen und verzieren kannst.

Für dieses Salzteig-Rezept brauchst du nur drei Zutaten:

  • Mehl
  • Salz
  • Wasser

Das Verhältnis für die Mischung ist 2:1:1. Je nach gewünschter Menge, kannst du die Zutaten im Salzteig-Rezept entsprechend anpassen.
Tipp: Du kannst auch eine halbe Tasse Mehl durch die gleiche Menge Speisestärke ersetzen und zwei Esslöffel Öl hinzufügen, um den Teig noch geschmeidiger zu machen. Er lässt sich dann leichter kneten und modellieren.

Das Salzteig-Rezept geht einfach und schnell. Befolge folgende drei Schritte:

  1. Mische Mehl und Salz in einer Schüssel.
  2. Gib das Wasser hinzu und knete die Zutaten zu einem glatten Teig. Der Teig sollte nicht an den Händen kleben. Falls doch, kannst du noch etwas Mehl hinzufügen.
  3. Nach dem Kneten ist dein Salzteig fertig zum Formen.

Hinweis: Du kannst den Teig vor dem Formen einfärben, z.B. mit Gewürzen (Kurkuma) oder anderen natürlichen Farben. Allerdings verlieren die Farben an Kraft, wenn der Salzteig gebacken ist. Wenn du kräftige Farben erzielen möchtest, ist es ratsam, dass du den Teig nach dem Backen bemalst.

 

Quelle: https://utopia.de/ratgeber/salzteig-rezept-in-wenigen-schritten-herstellen-und-backen/

Selbstgemachter Zaubersand ist nicht nur schadstoffarm, sondern klebt auch nicht und hinterlässt damit keine Spuren. Den Sand können Kinder nach dem Spielen leicht aufkehren und ein paar Tage lang wiederverwenden. Er muss lediglich etwas abgedeckt werden und sie können am nächsten Tag weiterbauen.

Zutaten für Zaubersand:

  • Mehl
  • Öl

Herstellung:

  1. Mische das Öl mit dem Mehl im Verhältnis 1:8. Nimmst du als Maßeinheit eine Kaffeetasse brauchst du also auf eine Tasse Öl acht Tassen Mehl.
  2. Gib die Zutaten am besten in eine sehr große Schüssel oder auf ein Backblech.
  3. Knete die Zutaten so lange durch, bis sich Öl und Mehl gleichmäßig vermischt haben.
  4. Optional: Mit Lebensmittelfarbe kann der Sand auch eingefärbt werden.

Nun brauchen wir nur noch ein paar Förmchen und schon kann das Sandspielen im Wohnzimmer losgehen. Dank seiner feinen Konsistenz lassen sich die Förmchen leichter füllen und leeren als mit herkömmlichen Sand. Er verteilt sich aber auch schnell, weshalb du den neuen „Indoor-Spielplatz“ zuvor am besten auslegen solltest, z.B. mit einer alten Decke oder einem Bettlaken.

 

Quelle: https://utopia.de/ratgeber/zaubersand-selber-machen-indoor-spielsand-aus-zwei-zutaten/

Murmelbahnen sind Klassiker unter den Kinderspielzeugen. Doch selbst gebastelt machen sie noch mehr Spaß – denn da können Wege geändert und selbst umgestaltet werden.

Für die Kugelbahn brauchst du:

  • Klopapierrollen (oder sonstige Papprollen)
  • eine Schere
  • Klebeband
  • eine Fläche (z.B. eine Türe, ein großes Brett, die Kühlschranktür…)
  • eine Gemüseplastikschale
  • Murmeln oder andere Kugeln

Und so bastelt du die Murmelbahn:

  1. Zunächst schneidest du die Klopapierrollen zu. Schneide dafür auch Fenster und Öffnungen hinein, sodass der Weg der Murmel sichtbar wird.
  2. Es ist einfacher, erst den Weg auszutüfteln und und dann die einzelnen Elemente festzukleben.
  3. Forme aus dem Klebeband kleine Rollen und klebe damit die einzelnen Elemente an der Türe fest.
  4. Am Ende noch die Gemüseplastikschale ankleben, sodass ein „Auffangbecken“ entsteht.
  5. Nun die Murmeln durch die Bahn laufen lassen – fertig!

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und die Murmelbahn kann mit Plastikflaschen, Wäscheklammern und Schraubverschlüssen beliebig erweitert werden.

 

Quelle: https://utopia.de/ratgeber/basteln-mit-kindern-5-kreative-ideen-fuer-zuhause/

Fische, die immer lächeln und ein Aquarium das nicht geputzt werden muss – perfekt für kleine Kinder. Und Bastelspaß ist auch noch mit dabei.

Für ein Fischbild brauchst du:

  • ein Stück Pappe (z.B. von einer Müslipackung)
  • blaue Farbe und Pinsel oder blaues Papier
  • grünes Transparentpapier
  • Plastikdeckel in verschiedenen Farben
  • schwarzer Filzstift
  • bunte Papierreste
  • Flüssiger Bastelkleber
  • Schere

Aus einfachen Haushaltsmitteln lässt sich natürlicher Bastelkleber selber herstellen. Darin sind keine Lösungsmittel enthalten und er ist aus Kleidung gut auswaschbar. Selbst die Kleinsten können mit diesem Kleber hantieren. Und keine Sorge – Pfandflaschen lassen sich auch ohne Deckel abgeben. Entscheidend ist das Mehrwegsymbol.

Und so bastelst du das Fischbild:

  1. Male die Pappe blau an oder klebe blaues Papier auf die Pappe.
  2. Forme aus dem grünen Transparentpapier Seegras und klebe es auf das Blatt.
  3. Male Gesichter und Schuppen auf die Deckel und klebe sie auf die Pappe.
  4. Schneide Flossen aus den bunten Papierresten und klebe sie als Flossen und Schwanz neben die Deckel auf das Papier, sodass daraus kleine Fische werden – Fertig!

Tiere und Blumensträuße aus Plastikdeckeln sind weitere witzige Bastelideen.

 

Quelle: https://utopia.de/ratgeber/basteln-mit-kindern-5-kreative-ideen-fuer-zuhause/

An manchen Tagen möchte man einfach keine Nachrichten mehr hören, sondern sich mit bunten Stiften an sein Fenstern oder auf den Balkon setzen.

Dafür haben wir hier eine schöne und kostenfreie Sammlung an Ausmalbilder von tollen Künstlern, die uns alle in dieser Zeit auf diese Weise unterstützen möchten.

Colore Me von Nina Sophie Gekeler

Illustratoren gegen Corona von Tine Schulz

Wolltet ihr schon immer mal einen Stop Motion Film drehen? Doro Ottermann aka Doro Bot hat ein kleines Tutorial für euch zusammen gestellt. Macht großen Spaß und geht super easy!

Zum Stop Motion Turorial